Unser Schulprofil
Allgemeinbildendes Gymnasium in offener Ganztagesform
Das Evangelische Paul-Distelbarth-Gymnasium (PDG) ist ein staatlich anerkanntes allgemeinbildendes Gymnasium in freier Trägerschaft. Derzeit besuchen circa 500 Schülerinnen und Schüler das PDG. Mit Ausnahme einer Klassenstufe ist unsere Schule zweizügig.
Freiwillige Ganztagesschule
Ab dem Schuljahr 2025/2026 ist das PDG eine freiwillige Ganztagesschule. Zu nachstehenden Zeiten findet Unterricht sowie eine verlässliche Betreuung statt:
Klasse 5 und 6:
Montag/Dienstag/Donnerstag: 7.40 Uhr bis 13.55 Uhr
Mittwoch/Freitag: 7.40 Uhr bis 12.40 Uhr
Ab Klasse 7:
Montag/Dienstag/Donnerstag: 7.40 Uhr bis 14.40 Uhr
Mittwoch/Freitag: 7.40 Uhr bis 12.40 Uhr
Für die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 ist im Anschluss an diese Kernzeiten montags, dienstags und donnerstags Nachmittagsunterricht möglich. Für die Kursstufe ist am Mittwoch zudem Nachmittagsunterricht möglich.
Im Anschluss an die Kernzeit können die Schülerinnen und Schüler nach Hause gehen oder freiwillig am Ganztagesangebot teilnehmen.
Dieses zusätzliche, freiwilliges Ganztagesangebot teilt sich in die zwei folgenden Bereiche auf:
- FLOW /Super-FLOW (Hausaufgabenbetreuung)
- AG-Angebot (Arbeitsgemeinschaften)
FLOW/Super-FLOW (Hausaufgabenbetreuung)
Die FLOW-Hausaufgabenbetreuung findet immer montags, dienstags und donnerstags im Rahmen des freiwilligen Ganztagesangebots in der 9. und 10. Stunde statt.
Die Klassenstufen 5 und 6 haben zusätzlich die Möglichkeit an den Super-FLOW-Stunden in der 8. Stunde teilzunehmen. In diesen Stunden ist für die Hauptfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch jeweils ein Fachlehrer anwesend, um Fragen zu beantworten und Hilfestellungen zu leisten.
Die Schüler und Schülerinnen melden sich zweimal im Jahr (September und Januar) verbindlich für die FLOW und Super-FLOW-Stunden an.
AG-Angebot
In den Mittagspausen sowie montags, dienstags und donnerstags in der neunten und zehnten Stunde können die Schüler und Schülerinnen verschiedene AGs (Arbeitsgemeinschaften) besuchen. Die Schüler und Schülerinnen melden sich hierbei zweimal im Jahr (September und Januar) verbindlich für eine oder mehrere AGs an. Das AG-Angebot ist vielfältig und entwickelt sich stetig weiter. So können die Schüler und Schülerinnen beispielsweise an den AGs Chor, Ensemble, Technik, Schach, Kunst und Schulhund teilnehmen.
Unterrichtszeiten
Evangelisches Profil / Nagelkreuz
Das PDG ist ein evangelisches Gymnasium. Es ist hierbei keine Bekenntnisschule und somit offen für Schülerinnen und Schüler aller Konfessionen und Weltanschauungen.
Der evangelische Religionsunterricht findet am PDG in allen Klassen im Klassenverbund und nach den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg statt. Die Schulwoche beginnt für die Klassen am Montagmorgen mit einem Morgenkreis mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
Gottesdienste zum Schuljahresanfang bzw. -ende und zu Weihnachten (in den Obersulmer Kirchen, im Grünen, im Taizé- oder im Andachtsstil) strukturieren das Schuljahr, zur Adventszeit finden Adventsandachten statt. Der Stiftung unseres Gymnasiums wird einmal jährlich durch ein Stiftungsfest mit Gottesdienst gedacht.
Das PDG ist regelmäßig am Deutschen Evangelischen Kirchentag beteiligt, beispielweise 2011 in Dresden am Abendgebet in der Frauenkirche oder 2015 in Stuttgart mit einer eigenen Pagode auf der Jugendmeile.
Besonders am Herzen liegt uns die regionale Ökumene. So entstanden unter anderem fruchtbare Kooperationen mit dem Obersulmer Ostergarten, der Aktion „Kreuz und mehr“ auf der Landesgartenschau in Öhringen 2016 oder dem Katholischen Gymnasium St. Kilian in Heilbronn. Regionale Bildungspartner des PDG sind etwa die Evangelische Stiftung Lichtenstern, die Diakonie Heilbronn oder der Synagogenverein Affaltrach.
Das PDG ist Mitglied in der internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. Die Schulwoche im PDG beginnt deshalb mit dem gemeinsamen Sprechen des Nagelkreuzgebets im Morgenkreis. Verschiedenste Projekte zur internationalen Verständigung und Versöhnung führten Schüler und Lehrer des PDG in den vergangenen Jahren unter anderem nach Italien, Frankreich, Rumänien, Slowenien, in den Harz und ins „Lutherland“ Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Profil
Das PDG bietet seinen Schülerinnen und Schülern sowohl ein sprachliches als auch ein naturwissenschaftliches Profil an.
Profil | Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 8 |
---|---|---|---|
Sprachlich | Englisch | Französisch | Spanisch |
Naturwissenschaftlich | Englisch | Französisch | NWT (Naturwissenschaft- und Technik) |
Ökonomie und Ethos
Wirtschaftliches Grundwissen und Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge gehören zur Allgemeinbildung. Allerdings ist nicht immer alles, was sich rechnet, sozial verträglich. Daher ist es wichtig, dass bereits junge Menschen für den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen und ethischen Aspekten sensibilisiert werden. Diesem möchte das PDG mit seinem Profil Ökonomie und Ethos Rechnung tragen. Um dies leisten zu können, haben wir verschiedene Jahrgangsstufenprojekte, in denen die Schülerinnen und Schüler einerseits wirtschaftliches Denken im ökonomischen Sinn erlernen, sich zum anderen aber auch bewusst werden, dass verantwortliches Handeln in diesem Bereich unabdingbar ist.
Medienkonzept
Digitale Medien und Endgeräte wie Computer, Smartphone oder Tablet, gehören inzwischen selbstverständlich zu unser aller Alltag. Dies birgt viele großartige Chancen, leider aber auch Gefahren. Um die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden, ist unser wichtigstes Ziel der „medienmündige“ Nutzer. Darunter verstehen wir eine Person, die …
- … fachkompetent ist (Kenntnisse div. Hardware und Anwendung von div. Software, Kenntnisse über Internetsicherheit, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, …).
- … methodenkompetent ist (Recherche, Präsentation, …).
- … personalkompetent ist (selbstreflexiver, verantwortlicher und kritischer Umgang mit Medien).
- … Handlungskompetent ist (produktiv, kreativer Umgang mit Medien).
Grundsätzlich soll ein Schwerpunkt der produktive Umgang mit Medien sein. Hierbei sollen gestalterischen Möglichkeiten dieses Mediums aufgezeigt werden, denn statistisch gesehen konsumieren die meisten Menschen die schöne neue Welt der Medien, tragen aber wenig zu ihrer Gestaltung bei. Bei uns am PDG soll deshalb die mündige Gestaltung der modernen Medien im Fokus unseres Bildungsauftrages liegen.
Unserer Meinung nach bezieht sich Medienkompetenz jedoch nicht ausschließlich auf digitale Medien. Daher wollen wir auch die klassischen Medien (Zeitung, Bücher, Fernsehen …) mit einbeziehen.
Wir besitzen aktuell eine umfangreiche Medienausstattung mit schnellem WLAN in der gesamten Schule, ausleihbaren Klassensätzen von iPads und Laptops, sowie einem voll ausgestattetem Computerraum. In jedem Klassenzimmer am PDG stehen zusätzlich Beamer und/oder ein Smartboard zur Verfügung, sowie eine Dokumentenkamera (Visualizer). Unser Medienkonzept beinhaltet, welche wichtige Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts in welcher Klassenstufe thematisiert und gelehrt werden sollen. Dieses Medienkonzept ist eng mit unserem Methodencurriculum verzahnt.
Bestimmend für unsere Arbeit mit Medien soll immer das pädagogisch Sinnvolle sein, nicht das technisch Machbare. Wir hoffen mit diesem Konzept in die Zukunftsfähigkeit von uns allen (Schülern, Eltern und Lehrern) investieren zu können.
Mittagessen und Schulkiosk
Das Mittagessen nehmen die Schülerinnen und Schüler in der Mensa zu sich. Diese bietet von Montag bis Donnerstag zwei verschiedene Haupterichte, darunter ein vegetarisches Essen, an. Das Angebot umfasst außerdem eine Salatbar mit täglich frischen Salaten. Eine Nudelbar, mit wechselnden Pastaangeboten und eine Pizzatheke mit wechselnden Pizza- und Flammkuchenangeboten. Alles in bester Bio-Qualität von unserem Zulieferer Biond. Wir verzichten aus gesundheitsgründen bewusst auf Süßgetränke und schenken ausschließlich frisches Wasser naturelle oder mit Kohlensäure an Ihre Kinder aus. Während der gesamten Schulzeit steht ein Wassersprudler im EG zur Verfügung, an dem die Kinder ihre Flaschen auffüllen können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in den großen Pausen im Schulkiosk einzukaufen. Dieser wird von der Klassenstufe 7 betrieben und bietet neben Brezeln, belegten Brötchen, Knabbereien und Süßigkeiten an einzelnen Tagen auch Fleischkäsebrötchen, Hot Dogs oder belegte Brötchen an. Hier geht es zur Seite unserer Mensa.