Mit der Fair PDG AG auf den Spuren des fairen Genusses

„Im Wein liegt die Wahrheit – im Kaffee liegt Klarheit“ – mit diesem Motto begrüßte uns Herr Hagen auf unserer spannenden Exkursion in Heilbronn. Gemeinsam mit der Fair PDG AG unserer Schule machten wir uns auf den Weg, mehr über fair gehandelten Kaffee, nachhaltige Produktion und vor allem die Kunst der Kaffeebohnenröstung zu erfahren.

 

Von der Bohne zum Genussmittel

Wusstet ihr, dass rohe Kaffeebohnen ungenießbar sind? Erst durch die Röstung entsteht das Aroma, das wir alle mit einem guten Kaffee verbinden. Herr Hagen erklärte uns, wie entscheidend Geduld und Know-how bei diesem Prozess sind. Denn eine zu schnelle Röstung kann unerwünschte Säuren freisetzen – oft der Grund, warum manche Menschen Kaffee nicht gut vertragen. Bei Hagen wird daher auf eine besonders langsame und schonende Verarbeitung gesetzt. Das Ergebnis: milder, aromatischer und bekömmlicher Kaffee.

 

Fairtrade – aber mit kritischem Blick

Natürlich stand das Thema Fairtrade im Mittelpunkt unserer Exkursion. Auch einige der Bohnen, die bei Hagen verarbeitet werden, tragen das bekannte Fairtrade-Siegel. Dieses garantiert wichtige Standards im Handel, faire Bezahlung und soziale Sicherheit für die Produzenten – Aspekte, die vor allem in Ländern wie Kolumbien, Brasilien oder Äthiopien wichtig sind.

Allerdings lernten wir auch: Das Siegel garantiert nicht automatisch eine bessere Bohnenqualität. Für uns war wichtig zu erkennen, dass Fairness und Qualität nicht zwangsläufig Hand in Hand gehen. Die Nachfrage nach fair gehandeltem Kaffee steigt jedoch, denn Kundinnen und Kunden greifen bewusst zu teureren Produkten, weil sie soziale Verantwortung und fairen Handel unterstützen wollen.

 

Globale Herausforderungen – lokale Lösungen

Im Gespräch mit den Mitarbeitenden erfuhren wir, wie stark der globale Kaffeemarkt von politischen und klimatischen Faktoren beeinflusst wird. Überschwemmungen, Dürreperioden oder politische Unruhen in Anbauländern wie Indien führen nicht nur zu Ernteausfällen, sondern auch zu Problemen beim Transport. So müssen Schiffe mitunter lange Umwege in Kauf nehmen, was die Preise auch bei uns zusätzlich in die Höhe treibt. Kein Wunder also, dass sich der Kaffeepreis derzeit auf einem Rekordniveau befindet – und laut Aussagen von Herr Hagen wohl noch weiter steigen wird.

 

Nachhaltigkeit in der Rösterei

Ein Highlight der Führung war der Blick hinter die Kulissen der modernen Röstmaschinen – hergestellt in Italien, mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung. Dank dieser Technik wird die beim Rösten entstehende Wärme nicht verschwendet, sondern zur Unterstützung anderer Prozesse genutzt. Für die Wartung dieser Anlagen kommen übrigens italienische Fachkräfte nach Heilbronn – ein spannendes Beispiel für internationale Zusammenarbeit.

 

 

Fazit unserer Exkursion

Unser Ausflug zur Rösterei Hagen war eine spannende und lehrreiche Begegnung mit der Welt des Kaffees. Wir haben gelernt, wie viel Arbeit, Wissen und Verantwortung in jeder Tasse Kaffee steckt – von der Bohne über den Handel bis hin zur umweltfreundlichen Verarbeitung.

Mit neuem Wissen, geschärftem Bewusstsein und dem Duft frisch gerösteter Bohnen in der Nase machten wir uns zurück auf den Heimweg – vielleicht etwas “wacher“ als zuvor. Denn wie sagt man so schön: „Im Kaffee liegt Klarheit.“

Kleiner Fun Fact:

Espresso enthält von Natur aus mehr Koffein als Filterkaffee, da sich die Portionsgröße von 25-30 ml beim Espresso zu 200-250 ml beim Filterkaffee aber so stark unterscheidet, nehmen wir mit einer Tasse Filterkaffee in der Regel mehr Koffein zu uns als mit einer Tasse Espresso!

Lenia Giel

Marla Zimmer

Lukas Weber

Im Namen der FairPDG AG